Was ist Zentangle ®?

Die Zentangle-Methode ist eine einfach zu erlernende, entspannende und unterhaltsame Methode, um mittels Zeichnensstrukturierter Muster schöne Bilder zu kreieren. Diese Zeichnungen werden «Kacheln» in English «Tangles» genannt, da sie auf einem kleinen Papier-Quadrat ausgeführt werden und an Fliesen erinnern, die man zu Mosaiken zusammenstellen kann. Die auf den ersten Blick komplexen Muster sind Kombinationen aus einfachen Elementen – Punkten, Linien, Kurven, Kreisen und Kugeln. Zentangle®  wurde 2004 in den USA von der Künstlerin Maria Thomas und dem Meditationslehrer Rick Roberts als kreative Methode erfunden und ist inzwischen auf der ganzen Welt bekannt.

Vorbereiten und Prüfen der Schritt für Schritt Anleitungen

One stroke at a time

Zentangle-Kunst ist nicht gegenständlich, sodass die Absicht, Wirklichkeit abzubilden und die damit verbundenenLeistungserwartungen entfallen. Die Methode beruht auf dem Grundsatz «One stroke at a time – ein Strich auf einmal», was bedeutet, dass selbst die komplizierten Muster aus einzelnen Strichen zusammengesetzt werden. Hilfreich dabei sind die liebevoll vorbereiteten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die von zertifizierten Zentangle-Lehrern der ganzen Welt kontinuierlich erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Diese so genannten «Step-outs» helfen jeden kleinen Schritt achtsam auszuführen und auf der ganzen Kachel zu wiederholen, ohne sich um das gesamte Ergebnis sorgen müssen. Auf diese Art und Weise wird man zu einem komplexen Ornament geführt, das sich erst am Ende der Arbeit ergibt und das in seiner Schönheit die zeichnende Person überrascht und ihr Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt.

Flux, inspiriert durch CZT Annie Raiser, Arbeit einer Teilnehmerin

Zentangle und Flow

Die Zentangle Gründer, Rick Roberts und Maria Thomas sind überzeugt, dass das Leben eine Kunstform und jeder Mensch ein Künstler sei. Ihre Zentangle-Methode kann auch als eine elegante Metapher und ein Modell angesehen werden, wie man mutig und bewusst eine Kunstfertigkeit erlernen kann. Aus diesem Grund empfehlen sie, auf den Gebrauch von Bleistift zum Vorzeichnen und auf einen Radiergummi zu verzichten. Auch im Leben können Fehltritte nicht rückgängig gemacht werden – so die Gründer der Zentangle-Methode. Die mit Fineliner gelegten Striche sind oft nicht perfekt und anfangs oft nicht das, was man vielleicht beabsichtigte, aber sie können als Inspiration dienen, um ineine Richtung zu gehen, die wir sonst nicht erkundet hätten. Anstatt sie als Fehler zu betrachten, werden sie daher als Chancen akzeptiert. Gerade diese Einstellung ist wichtig, um festgefahrenen Tendenzen wie Selbstkritik und Versagensängsten, entgegenzuwirken. Menschen, die nach der Zentangle-Methode zeichnen, erleben oft Flow-Zustände. Dies kann bereits bei der ersten Kachel der Fall sein!

Grosse Vielfalt der Techniken fördert Kreativität
Achtsamkeit in der Auswahl des Materials

Was braucht es zum Zentangle?

Der Zentangle-Ansatz fördert Selbstachtung und Respekt für unsere Kreativität, indem er empfiehlt die besten verfügbaren Materialien zu verwenden. Dies muss nicht bedeuten, dass es die teuersten sind. Die Zentangle-Fliesen müssen nicht Markenprodukte sein und können problemlos selbst zugeschnitten werden, doch eine bestimmte Beschaffenheit des Papiers beeinflusst die Art und Weise, wie die Tusche des Fineliners verläuft und wie gut die Schattierung gelingt. Die unterschiedlichen Spitzen der Fineliner fordern zusätzlich dazu auf, jeden Strich ganz bewusst einzusetzen, um unterschiedliche visuelle Effekte zu erreichen.

Zentangle Art von Beata Sievi

Zentangle und Gesundheit

Menschen aller Altersgruppen geniessen die Zentangle-Methode auf der ganzen Welt. Zusammen bilden sie eine weltweite Gemeinschaft leidenschaftlicher und dankbarer Künstler, die im Austausch stehen und sich im Lernprozess gegenseitig unterstützen. Es ist möglich, sich einer lokalen Zentangle-Gruppe, die sich regelmässig trifft, anzuschliessen oder aber in einem der digitalen Foren den Austausch zu suchen. Zentangle-Kunst bietet in jedem Fall einen gemeinsamen Treffpunkt für Interessierte und neugierige Menschen, unabhängig von Sprache, Alter, politischen Ansichten und religiösen Überzeugungen, die uns oft voneinander trennen.

Zu den Wirkungen regelmässiger Zentangle-Übungen zählen: gesteigertes Selbstvertrauen, Entspannung, verbesserte Konzentration und Selbststeuerung, Sensibilisierung auf Schönheit, Inspiration und Empowerment. Aus diesem Grund fand Zentangle in den letzten Jahren Eingang in verschiedene Institutionen des Gesundheitsbereichs. Die ersten Studien beweisen, dass diese Methode erfolgreich zu Schmerztherapie, Stressreduktion und Stärkung der Selbstwirksamkeit eingesetzt werden kann.